03/2021

Termingerechte Auslieferung der Längsumreifungsanlage an Outokumpu Nirosta GmbH in Dillenburg

Am Mittwoch den 31.03.2021 wurde die Längsumreifungsanlage von unserer Montagehalle nach Dillenburg zu Outokumpu ausgeliefert. Der Auftrag beinhaltete die Modernisierung des Coilhubwagens und die Erweiterung der Wendeschleife um einen Niederhalter. Die Hauptkomponente des Auftrages bestand in der Entwicklung, Konstruktion und Herstellung einer vollautomatischen Längsumreifungsanlage.

Umreifungswagen, Längsumreifung

03/2021

Auftrag über einen Wendewickler

Ein namhafter Papier- und Folienhersteller erteilte uns einen Auftrag über die Erstellung der technischen Dokumentation für einen Wendewickler. Um Ihre jetzige Produktion aufzurüsten, benötigte das Unternehmen neue Wendewickler, welche als Folienmagazine dienen. Der von KBD entworfene Wendewickler garantiert hierbei ein reibungsloses Aufwickeln von Folie. Der größte Vorteil dieses Wendewicklers ist der ununterbrochene Wickelprozess, welcher durch die parallel angeordneten Aufhaspelvorrichtungen ermöglicht wird. Die bewährte Lösung von KBD überzeugte den Kunden und so konnten wir den Auftrag erhalten.

Wendewickler

03/2021

Auftrag über Sperrklinken von Linamar Plettenberg GmbH (früher Seissenschmidt)

Für die Linamar Plettenberg GmbH (früher Seissenschmidt GmbH) dürfen wir die Transferwägen mit Sperrklinken aufrüsten. Das Projekt ist bereits angelaufen und die erste Lieferung soll schon im Mai erbracht werden.

03/2021

Eingang eines Auftrags von Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, Hamburg (Norsk Hydro ASA)

KBD Engineering hat den Auftrag über die Lieferung einer vollautomatischen Anlage zur Umreifung stehender Coils zur Palette für das Werk in Hamburg bekommen.

Bereits im November 2021 soll die erste Vorabnahme stattfinden. Die Coilverpackungslinie enthält ein automatisches Palettenlager inkl. Transferwagen, welcher die ausgewählten Paletten zum Umreifungsdrehtisch befördert. Auf dem Umreifungsdrehtisch wird das stehende Coil inklusive Palette mittels Längsumreifung verpackt.

Außerdem enthält unsere Lieferung einen Applikator zur Positionierung eines Etiketts inklusive dem dafür benötigten Drucker. Dieses Etikett wird durch das Umreifungsband gezogen und somit am Coil ohne Klebereste gesichert. Das Umreifungsband kann zudem flexibel am Coil positioniert werden. Auch die Zuordnung des Coils wird durch einen eingebauten Laser-Scanner zur Erfassung von Barcodes ermöglicht.

Die Freigabe des Basic Engineerings für das neuentwickelte vollautomatische Palettenlager und für die Umreifung des Coils zur Palette ist bereits erteilt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hydro Aluminium.

Palettenlager mit Längsumreifung

03/2021

Anlage bei HFP Bandstahl geht in den Testbetrieb 

Im März diesen Jahres ging unsere hochmoderne Coilverpackungsanlage bei HFP Bandstahl GmbH in den Testbetrieb. Das Projekt, welches im April 2019 startete, nimmt nun langsam sein Ende. Eine Besonderheit der Anlage ist vor allem die Schnittstelle zwischen Warenwirtschaftssystem und der Steuerung unserer Verpackungsanlage. Somit können nun Chargen flexibel und über das eigene Warenwirtschaftssystem kommissioniert werden.

Coilverpackung

12/2020

Erster Auftrag von Buderus Edelstahl GmbH

KBD erhält einen Auftrag von der Buderus Edelstahl GmbH über die Lieferung einer Traverse zum Kippen von Coils im Bereich der Schmalbandverpackung. Dabei wird ein Vakuumgreifer mit mechanischer Spreizung im Coilauge kombiniert.

 

 

 

Wir freuen uns auf den Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit!

06/2020

Umfangsumreifung von Spaltband

 

Neuer Auftrag von Outokumpu über Modernisierung des Bundhubwagens, Erweiterung des Drehkreuzes um einen speziell- entwickelten Niederhalter sowie Lieferung einer modernen Länstumreifungsanlage.

03/2020

Neu-entwickelter, gelenkloser GREIFER
Im Rahmen unseres Projektes „Anlage zur automatischen Montage für Kunststoffkugellager“ ist es uns gelungen neuartige, gelenklose Greifer zu entwickeln.
Diese eignen sich besonders für das Handling von Fertigungsteilen mit geringem Gewicht und Abmessungen.
Die verwendeten Berechnungsmethoden ermöglichen eine einfache Transferierung der Lösungen auf Projekte mit ähnlichen Anforderungen.

08/2019

200 Meter Bandspeicher
KBD nimmt im Sommer 2019 zwei baugleiche Bandspeicher mit je 200 m Speicherkapazität in Betrieb. Die neuentwickelten Anlagenteile sind in eine moderne Wärmebehandlingslinie integriert und gewährleisten den Endlos- Betrieb.

04/2019

HFP Bandstahl GmbH & Co. KG
KBD hat einen Auftrag über die Lieferung einen weiteren Coilverpackungslinie von der Firma HFP Bandstahl GmbH & Co. KG (HUEHOCO GROUP Holding GmbH & Co. KG) erhalten. Die Linie enthält eine synchrone Umreifungsstation, einen integrierten Coilkipper und einen Hub- und Drehtisch. Diese Kombination gewährleistet eine ergonomische und zeitoptimierte Stapelabfertigung. Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Die erste Auslieferung ist für das erste Quartal 2020 geplant.

02/2019

KBD Engineering liefert universelle automatische Umreifungsstation an AURUBIS Netherlands b.v.

Der Auftrag zur Lieferung einer universellen automatischen Umreifungsstation an AURUBIS Netherlands b.v. ist erfolgreich durchgeführt. Die Anlage wurde termingerecht geliefert und in Betrieb genommen.

 

 

 

 

01/2019

Neues Produkt

KBD entwickelte einen neuen Greifer der speziell für Federstähle, bzw. für Werkstoffe mit hoher Federkraft optimiert wurde. Die Besonderheit des Greifers liegt in der Kombination von mechanischen Klemmvorrichtungen und zusätzlichen Haltekrafterzeugern. Dieser kann wahlweise mit Vakuum- oder Magnet-Technik umgesetzt werden.

11/2018

Eisen & Stahl Mannheim – Coilverpackungsanlage ausgeliefert:
KBD liefert an Eisen & Stahl die bisher leistungsstärkste Coilverpackungsanlage aus. Die Anlage schließt an eine hochmoderne Spaltanlage aus dem Hause der Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik. Die Verpackungslinie von KBD gewährleistet bei vierfacher Querumreifung von Spaltringen, ab der Vereinzelung am Drehkreuz bis zur Abstapelung der umreiften Ringe auf der Palette, eine Taktzeit von 40 sec. Das Stapelmanagement wird durch ein intelligentes und intralogistisches Handlungssystem unterstützt und beschleunigt. Obwohl sich die automatische Verpackungslinie noch in der Endphase des Testbetriebes befindet, haben sich bereits heute zahlreiche Interessenten zu einer Besichtigung angemeldet

02/2018

Upgrade von elektromechanischem Antrieb für 8t-Coilkipper

KBD Engineering liefert termingerecht einen 8-t Coilkipper an Aperam Stainless Services & Solutions Germany GmbH in Sersheim. Mit Hilfe von neu auf dem Markt verfügbaren Antriebselementen, wurde die Leistung des elektromechanischen Antriebs deutlich verbessert. Der Einsatz von dynamisch gereckten Ketten der Firma Tsubaki erleichtert die Inbetriebnahme. Eine verlängerte Lebensdauer der Aufhängungen der Antriebswellen, wird durch die Verwendung von Lagereinheiten der Firma FYH erreicht. Diese weisen fast die doppelte Tragzahl im Vergleich zu marktüblichen Produkten auf. Die robusten und hoch belastbaren Pendelrollenstehlager sind mit einer selbstausrichtenden dreifachen Lippendichtung ausgerüstet. Durch dieses patentierte Dichtungssystem, das sich selbst um +/- 2° ausrichten kann, werden Fluchtungsfehler beziehungsweise Wellendurchbiegungen ausgeglichen. Das besondere Verriegelungssystem Z-Lock ist ein weiteres Merkmal und basiert auf einem Spannring mit kegeligem Außendurchmesser. Durch die gleichmäßige 360-Grad-Kontakfläche lassen sich hohe Haltekräfte erreichen, ohne die Welle zu beschädigen und ohne die Lagerluft sowie den Rundlauf des Lagereinsatzes negativ zu beeinflussen. Die Anlage wurde planungsgemäß im Februar 2018 ausgeliefert

01/2018

KBD Engineering liefert 3,5-t Coilkipper an
Outokumpu Nirosta GmbH

KBD Engineering liefert termingerecht einen 3,5-t Coilkipper an Outokumpu Nirosta GmbH aus Schalksmühle. Die Anlage wurde planungsgemäß im Januar 2018 in Betrieb genommen

12/2017

KBD Engineering hat Auftrag für die Lieferung einer vollautomatischen Längsumreifungsanlage erhalten

KBD Engineering erhält einen Auftrag von Aperam Services & Solutions Benelux aus Genk (Belgien) für die Entwicklung und Lieferung einer vollautomatischen Längsumreifungsanlage für Spaltbandcoils. Mit dieser innovativen Neuentwicklung wird Aperam Services & Solutions Benelux zukünftig die Längsumreifung der Coils von zwei Spaltanlagen der Firma FIMI durchführen Die Anlage beinhaltet eine speziell entwickelte Vorrichtung, welche die Verbiegung des Drehkreuzarms ausgleicht und so ein bekanntes Problem löst. Zusammen mit der neuartigen Baugruppe „Opener“, die keine Belastung auf den Kanalschließmechanismus ausübt, ist es Aperam möglich schmale Bänder ab einer Breite von 24mm zu bearbeiten. Die Lieferung der Anlage ist für Juli 2018 geplant.

10/2017

Prozesssichere Coilabnahme bei CVL-Coilverpackungslinien

Mit Hilfe dieses neuartigen Erfassungssystems wird die Prozesssicherheit bei der Abnahme von Spaltbändern vom Drehkreuz erhöht, indem folgendes Fehlverhalten erkannt und unterbunden wird:
Benachbarte Coils auf dem Drehkreuz können mit ihren Windungen aneinander verzahnt sein. Besonders bei schmalen Coils führt diese Kopplung dazu, dass bei der Abnahme eines Coils das benachbarte Coil fälschlicherweise mitgeführt wird.
Dieses Fehlverhalten wird durch unser neuartiges Erfassungssystem erkannt. Daraufhin passt Coilverpackungslinie den Abnahmeprozess an, indem durch zusätzliche Schritte die Trennung beider Coils am Drehkreuz durchgeführt wird und zusätzlich der Bediener auf den Fehler hingewiesen wird.
Seit der Installation im Juli 2017 arbeitet die Erfassung fehlerfrei.

06/2017

 

 

 

Projekt des Monats Juni 2017: Smart Heating – Intelligente Industrieöfen

Das im März 2016 gestartete Forschungsprojekt „Smart Heating“ ist zum Projekt des Monats Juni 2017 gewählt worden. KBD Engineering entwickelt gemeinsam mit seinem Partner der ASINCO GmbH ein neues, hybrides Wärmekonzept sowie das dazugehörige Ofenführungssystem, das die Vorteile der mit fossilen Brennstoffen betriebene und der elektrischen Industrieofenanlagen optimal miteinander vereint. Damit können Betreiber nicht nur Kosten sparen und die Produktion steigern, sondern durch die daraus resultierende Reduzierung von schädlichem CO2 wird zugleich auch die Umwelt geschont.

Nähere Infos unter: https://www.efre.nrw.de/daten-fakten/gute-praxisbeispiele/smart-heating-intelligente-industrieoefen/

04/2017

KBD Engineering hat Auftrag für die Lieferung einer Coilverpackungslinie erhalten

KBD Engineering erhält einen Auftrag für die Entwicklung und Lieferung einer schlüsselfertigen Coilverpackungslinie (CVL). Gemeinsam mit der Firma Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik unterstützt KBD Engineering das Service Center EISEN + STAHL aus Mannheim dabei, die Leistung im Bereich Spaltbänder zu steigern. Mit der aktuell schnellsten Anlage auf dem Markt wird EISEN + STAHL zukünftig die Querumreifung der Coils mit einem Gewicht bis zu 4,5 t bei einer Taktzeit von 42 sec. durchführen. Die Lieferung der Anlage ist für April 2018 geplant.

04/2017

KBD Engineering liefert 3,5-t Coilkipper aus

KBD Engineering liefert termingerecht einen 3,5-t Coilkipper an Vogel-Bauer Edelstahl GmbH & CO. KG. Die Anlage wurde planungsgemäß im April 2017 in Betrieb genommen.

04/2017

KBD Engineering liefert 8-t Coilkipper

KBD Engineering liefert termingerecht einen 8-t Coilkipper an Aperam Services & Solutions Benelux. Die Anlage wurde planungsgemäß im April 2017 in Betrieb genommen.

12/2016

KBD-Hausmesse
Präsentation der neu entwickelten Coilverpackungslinie „CVL 2000“

Am 9. Dezember 2016 war es endlich soweit! Nach ihrer Inbetriebnahme im November, konnte die vollautomatische Coilverpackungslinie CVL 2000 von KBD Engineering nun erstmalig auch einem breiten Publikum in Form einer Hausmesse vorgestellt werden.
Die Besucher konnten an diesem Nachmittag neben regionalen Köstlichkeiten die von KBD neu entwickelte Coilverpackungslinie live in Aktion geniessen.
Vollautomatisch werden an jener „CVL“ – nahezu im Minutentakt – bis zu 2,5t schwere Edelstahlcoils vom Drehkreuz der vorgelagerten Längsteilanlage abgenommen, drei- oder vierfach quer abgebunden und per Vakuumsaugplatte auf Paletten abgestapelt. Die Sensorik und Steuerung gewährleisten dabei, dass Mensch und Roboter gefahrlos zusammenarbeiten.
Bei den anschließenden Fachgesprächen wurden die Funktionsweise, weitere Möglichkeiten der Anlagekonfiguration, sowie individuelle technische Lösungen und Projektvorstellungen von KBD-Mitarbeitern eingehend erörtert.
KBD Engineering und die Firma Vogel-Bauer bedanken sich bei allen Teilnehmern für ihr Interesse an der rundweg gelungenen Veranstaltung und freuen sich auf ein Wiedersehen.

2016-12-09_hausmesse-gruppenfoto1

12/2016

KBD Engineering liefert Stangenmagazin an Fa. SEISSENSCHMIDT GmbH

Der Auftrag zur Lieferung eines Stangenmagazins an Fa. SEISSENSCHMIDT GmbH ist erfolgreich durchgeführt. Die Anlage wurde termingerecht geliefert und in Betrieb genommen.

s10-1-stangenmagazin-m-kettenb-f-stahlst-1

11/2016

Weitere Stärkung der internationalen Präsenz durch den Ausbau des Vertriebsnetzes

KBD Engineering GmbH verstärkt das Vertriebsnetz in der Türkei, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Skandinavien.

10/2016

KBD Engineering liefert eine Druckerstation für Aluminiumband

KBD Engineering GmbH liefert plangemäß eine Druckerstation für die Automobillinie 3 an Fa. Hydro Aluminium Rolled Products GmbH in Grevenbroich.

09/2016

KBD Engineering erhält einen Auftrag über Lieferung von Stangenmagazin

KBD Engineering erhält einen Auftrag von Fa. Seissenschmidt aus Plettenberg zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Stangenmagazins. Lieferung der Anlage ist für Dezember 2016 geplant.

06.05.2016

KBD Engineering liefert Stangenmagazin mit Fahrwagen und Abkühlmulde

KBD Engineering liefert termingerecht ein Stangenmagazin mit Fahrwagen und Abkühlmulde an SMS Elotherm GmbH. Die Anlage wurde planungsgemäß im Mai 2016 in Betrieb genommen.

03/2016





Start eines Forschungsprojektes „SmartHeating“

Das beim Land Nordrhein-Westfalen, im Rahmen des Leitmarkts EnergieUmweltwirt-schaft.NRW, erfolgreich beantragte Forschungsprojekt „SmartHeating“ wurde am 23.03.16 offiziell mit einem gemeinsamen Kick-Off-Meeting in unseren Räumlichkeiten in Köln ge-startet.

In diesem Projekt entwickeln die Projektpartner gemeinsam ein neues hybrides energieeffi-zientes Wärmekonzept, das sowohl einen fossilen als auch elektrischen Betrieb von Industrie-ofenanalgen ermöglicht. Dabei werden fossil betriebene Öfen um elektrische Wärmquellen erweitert. Eine neu zu entwickelnde, modellbasierte Industrieofensteuerung übernimmt die optimale Regelung und ein integriertes Energiemanagementsystem, u.A. mit Schnittstellen zum Smart Grid bzw. zum Energieversorger, sorgt für die effizienteste Fahrweise.

11/2015

KBD Engineering liefert Komponenten für Thermobehandlungsanlagen

KBD Engineering erhält einen Auftrag von einem weltmarktführenden Anlagenbauer im Bereich Induktionstechnik zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Stangenmagazins mit Fahrwagen und Abkühlmulde. Planmäßige Inbetriebnahme der Anlage findet im Mai 2016 statt.

02.09.2015

KBD Engineering liefert Stangenmagazin mit Schwenkauflage und Abkühlmulde an Fa. SMS Elotherm GmbH

Der Auftrag zur Lieferung eines Stangenmagazins mit Schwenkauflage und Abkühlmulde an Fa. SMS Elotherm GmbH ist erfolgreich durchgeführt. Die Anlage wurde termingerecht geliefert und in Betrieb genommen.

16.07.2015

KBD Engineering GmbH und ASINCO GmbH gehören zu den Gewinnern des Leitmarktwettbewerb „Energie¬Umweltwirtschaft.NRW“

Von 93 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen „stachen 27 Wettbewerbsbeiträge besonders hervor und wurden von den Gutachterinnen und Gutachtern zur Förderung vorgeschlagen.“, so meldet aktuell die LeitmarktAgentur.NRW im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (NRW).

Zu den Gewinnern des Wettbewerbes gehört die ASINCO GmbH in Kooperation mit KBD Engineering GmbH mit ihrem Antrag Smart Heating- Projektierungstool und Ofenführungssystem für hybride Wärmeanlagen zur Flexibilisierung und Effizienzsteigerung bei der Energienutzung in der Prozessindustrie.

Über Leitmarktwettbewerb
„Energie¬Umweltwirtschaft.NRW“ Mit den Förderschwerpunkten „Nachhaltige Energieumwandlung, Energietransport und Energiespeicherung“, „Rohstoff-, Material- und Energieeffizienz“ und „Umwelttechnologien“ adressiert der Wettbewerb hoch aktuelle Branchen, die eine zentrale Rolle für eine nachhaltige und zukunftsweisende Entwicklung des Landes NRW spielen.

Für den Wettbewerb stehen 40 Mio. Euro EU-Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Damit unterstützt die Landesregierung die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft dabei, klima- und umweltschonende Innovationen und Lösungen zu entwickeln und somit ihre Marktvorteile weiter auszubauen.

29.05.2015

KBD Engineering erhält einen Auftrag über Lieferung von Komponenten für Thermobehandlungsanlagen

KBD Engineering erhält einen Auftrag von einem weltmarktführenden Anlagenbauer im Bereich Induktionstechnik zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Stangenmagazins mit Schwenkauflage und Abkühlmulde. Lieferung der Anlage ist für September 2015 geplant.

30.04.2015

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „EFFECT – Entwicklung eines energieeffizienten Fasertransports “

Ergebnisse/Nutzen
Das Ziel des Projekts EFFECT war die Erhöhung der Energieeffizienz in Fasertransportsystemen in der Textiltechnik. Dieses Ziel wurde im labortechnischen und industriellen Maßstab erreicht. Es konnte gezeigt werden, dass ein automatisches Regelsystem den energieeffizienten Arbeitspunkt in einem Fasertransportsystem finden kann. Die Entwicklung eines Regelsystems für die Findung eines energieeffizienten Arbeitspunktes für pneumatische Fasertransportsysteme ist eine Innovation, die im Projekt in zweierlei Maßstäben validiert worden ist. Zum einen wurde der Regelalgorithmus an einem am ITA aufgebauten Laborprüfstand validiert. Zum anderen ist die Validierung an dem von KBD Engineering konstruierten und am ITA aufgebauten Prüfstand im Industriemaßstab durchgeführt worden. Die Funktionsweise der automatischen Findung des energieeffizienten Arbeitspunkts ist somit offline an zwei Prüfstanden gezeigt worden. Das bedeutet, dass das Regelsystem von der Ideenfindung über die Konzeptionierung bis hin zur Umsetzung und Validierung vollumfänglich im Projekt aufgebaut worden ist.

Innerhalb der Konzeptentwicklung sind alternative Transportkonzepte für den Fasertransport in der Textiltechnik dargestellt worden. Die Konzepte der Fließband- und der Rutschenförderung weisen Einsparpotentiale gegenüber dem pneumatischen Fasertransport auf. Die Umsetzung ist jedoch nicht praktikabel, da z. B. der Verbleib der Fasern auf dem Fließband nicht sichergestellt ist. Durch kleine Prozessstörungen wie Windstöße durch Tür- oder Toröffnungen können Fasern im Transportprozess verloren gehen. Eine Erhöhung des Faserverlusts in einer typischen deutschen oder europäischen Baumwollspinnerei um 0,5 % bewirkt einen wirtschaftlichen Verlust von ca. 20.000 € i Jahr. Vor diesem Hintergrund ist die Energieeinsparung durch die mechanische Faserförderung im Vergleich zur pneumatischen Faserförderung von 3.850 € pro Jahr zu gering, um für eine Umsetzung in Frage zu kommen. An dieser Stelle muss ausdrücklich gesagt werden, dass die pneumatische Faserführung die größte Robustheit und damit Prozesssicherheit aufweist. Derzeit gibt es keine Alternativkonzepte, die den pneumatischen Fasertransport substituieren könnten.
Projektpartner: ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

28.02.2015

Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojektes „OptiQuench – Entwicklung einer neuen Technologie zur mehrstufigen geregelten Abkühlung von metallischen Langprodukten“ in Kooperation mit Fa. ASINCO GmbH
Ergebnisse/Nutzen
• Beliebig skalierbare Abkühlanlagentechnologie mit Zweistoffdüsenringen
• Exakte Inline-Abkühlung in der Rohr-, Stab-, Profil-, Bandherstellung nach vorgegebenen Temperaturtrajektorien
• Genaue Einstellung/Regelung von reproduzierbaren Werkstoffeigenschaften
• Reduzierung des Wasserverbrauchs, Vermeidung der Wasseraufbereitung, Reduzierung des Energieeinsatzes

01/2015

Umzug in neue Büroräume

Seit dem 02.01.2015 sind wir in neuen, deutlich größeren Büroräumen in der Theodor-Heuss-Str. 80-86 in 51149 Köln.

05/2014

Betriebspraktikum bei KBD Engineering GmbH

Sven Risto, Student der Hochschule Niederrhein in Krefeld, Fachbereich Maschinenbau, startet heute sein Praktikum im Rahmen seines Bachelorstudiums Maschinenbau mit Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik in unserem Unternehmen. Er wird an verschiedenen Projekten vorwiegend auf dem Gebiet des Sonderanlagenbaus mitarbeiten.
Die KBD Engineering GmbH unterstützt die Ausbildung angehender Ingenieure an Hochschulen der Region.

10/2014

Start eines Forschungsprojektes RadINSPECT, gefördert durch das BMBF

Im Forschungsprojekt RadINSPECT wird eine neuartige, radarbasierte Multisensortechnologie zur Oberflächeninspektion von Stahlbändern entwickelt. Das innovative System soll in der Lage sein, online auf der gesamten Stahlbandoberfläche zuverlässig relevante Fehler zu erkennen und nach Form, Größe und in den spezifischen Produktionsbegriffen, wie z. B. Werkstoffüberlappungen, Ablagerungen, Kratzer usw., zu klassifizieren. Die Prüfaufgabe soll lückenlos unter hohen Bandgeschwindigkeiten von bis zu 25 m/s erfolgen.
KBD Engineering GmbH übernimmt die Entwicklung einer flexiblen, präzisen und robusten Mechanik mit einer dynamischen Nachführung der Messköpfe, einschließlich Kühlung und optimiertem Gehäusedesign zur Positionierung der Radarmessköpfe über dem Stahlband.

Projektpartner: ASINCO GmbH, IMST GmbH, Universität Duisburg-Essen.

Ergebnisse/Nutzen

• Neue robuste Oberflächeninspektionstechnologie mit optimierter Klassifikation für den Einsatz in Warmwalz- oder Grobblechwalzwerken
• Kompakter Aufbau durch angepasstes Systemdesign und Miniaturisierung vorgesehener Radarsensoren

04/2014

Teilnahme an der Messe „TUBE Düsseldorf“

04/2014

KBD Engineering erhält Folgeauftrag von einem weltmarktführenden Hersteller von nahtlosen Stahlrohren über Durchführung einer Studie zur Modernisierung der Durchlochpresse im Bereich des Schrägwalzwerkes.
Ergebnisse der Studie:
• Ein schlüssiges Konzept
• Prinzipskizzen
• Bewertung und Vergleich der Konzepte hinsichtlich Vor- und Nachteilen, Aufwand, Kosten, Wechselzeiten, Nebenbaustellen, Umsetzungsdauer/Stillstandsdauer
• Budgetpreisermittlung für die Realisierung

12/2013

KBD Engineering erhält Folgeauftrag von einem weltmarktführenden Hersteller von nahtlosen Stahlrohren über Durchführung einer Studie zu einer Rohrübergabe vom Kühlbett vor dem Nachwärmofen in den Rollgang zum Nachwärmofen.
Ergebnisse der Studie:
• Ein schlüssiges Konzept
• Prinzipskizzen
• Bewertung und Vergleich der Konzepte hinsichtlich Vor- und Nachteilen, Aufwand, Kosten, Wechselzeiten, Nebenbaustellen, Umsetzungsdauer/Stillstandsdauer
• Budgetpreisermittlung für die Realisierung

11/2013

KBD Engineering erhält einen Auftrag von einem weltmarktführenden Hersteller von nahtlosen Stahlrohren über Durchführung einer Studie für den Transport der Luppen bzw. der Pilgerdorne für den Bereich zwischen der Innenentzunderung und dem Pilgergerüst.
Ergebnisse der Studie:
• Ein schlüssiges Konzept
• Prinzipskizzen
• Bewertung und Vergleich der Konzepte hinsichtlich Vor- und Nachteilen, Aufwand, Kosten, Wechselzeiten, Nebenbaustellen, Umsetzungsdauer/Stillstandsdauer
• Budgetpreisermittlung für die Realisierung
• Verbesserung der Klassifikationsleistung bzw. Minimierung von Pseudofehlern bei der Inspektion
• Möglichkeit zur zeit-/prozessnahen Korrektur von Oberflächenfehlern

08/2013

Start eines Forschungsprojektes „OptiQuench – Entwicklung einer neuen Technologie zur mehrstufigen geregelten Abkühlung von metallischen Langprodukten

Das Ziel des Projektes war die Entwicklung und Konstruktion einer neuartigen Anlage zur mehrstufigen kontrollierten Abkühlung bzw. Abschreckung von metallischen Langprodukten. Eine innovative modellbasierte Steuerung stellt die geforderten genauen Abkühltransienten sicher, um damit gezielt bestimmte Produkteigenschaften einzustellen. Die gesteuerte und damit gleichmäßige, an die Produktgeometrie und den thermischen Zustand angepasste Abkühlung führt zur Steigerung der Produktqualität, zur Verringerung großer thermischer Gradienten im Material und damit zur Reduzierung der thermischen Spannung. Dadurch verringern sich der Längsverzug und die Torsion des Werkstückes.

Projektpartner: ASINCO GmbH

01/2013

Gründung der KBD Engineering GmbH

Mit der Gründung der KBD Engineering GmbH in 2013 wurden die Kontakte und das Know-how noch weiter ausgebaut. Mit der Erweiterung der Leistungen auf die Lieferung schlüsselfertiger Anlagen bietet die KBD Engineering GmbH ihren Kunden die Möglichkeit die Komplexität der Aufgaben zu reduzieren und sich auf deren Kerngeschäft zu konzentrieren.

01/2012

Wir feiern unser 10-jähriges Firmenjubiläum

10 Jahre vergingen wie im Flug. Im Januar 2013 feiern wir unser 10 jähriges Firmenjubiläum.

Im Jahr 2003 gründete Dipl.-Ing. Alexander Demidko das KBD Konstruktionsbüro. Die Kernkompetenzen umfassen neben dem Engineering in den Branchen Anlagen/Sonderanlagenbau, Industrieofenbau, Hütten- und Walzwerkeinrichtungen, Sondermaschinenbau, auch die Projektdurchführung.

09/2012

Start eines Forschungsprojektes
„EFFECT – Entwicklung eines energieeffizienten Fasertransports“

Das Ziel des Projekts EFFECT ist die Erhöhung der Energieeffizienz in Fasertransport-
systemen in der Textiltechnik um 20 %.

Projektpartner: ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen

05/2012

Teilnahme an der Messe „TUBE Russia“ in Moskow

05/2009

Durchführung eines Investitionsprojektes
Neuentwicklung einer mobilen Pelletieranlage für Holz

03/2008

Abschluss eines Rahmenvertrages mit Fa. SMS Siemag AG in Hilchenbach

Gegenstand des Vertrages sind Konstruktionsdienstleistungen für Ausrüstungen der SMS Siemag AG.

06/2007

Abschluss eines Rahmenvertrages mit Fa. Otto Junker GmbH in Simmerath

Gegenstand des Vertrages sind Konstruktionsdienstleistungen für Ausrüstungen der Otto Junker GmbH.