Im Rahmen von mehr als 250 durchgeführten Projekten, die teilweise einen Umfang von mehr als 15.000 Entwicklungsstunden erforderten, hat KBD Engineering seine Kompetenzen im Einsatz von Methodik und Softwaretechnik vertieft und optimiert.

Unser flexibles Konstruktionsmodell hat sich dabei bewährt. Außerdem werden von KBD regelmäßig unternehmensintern Technologien und Produkte entwickelt, um unser hohes Innovationspotential dauerhaft sicherstellen zu können.

Die Mitarbeit an vom Bund geförderten Projekten und die enge Zusammenarbeit mit Fachhochschulen und Universitäten sichern eine stetige Erweiterung des Wissensfundus.

Konstruktionsprinzip

Bei KBD Engineering wird nach dem sogenannten V-Modell entwickelt. Dabei handelt es sich um eine in der Softwareindustrie bereits seit langem eingesetzte und bewährte Methodik zur Planung und Entwicklung großer Systeme.

Das V-Modell ermöglicht uns eine besonders flexible Bearbeitung der Baugruppen, indem sehr schnell ausgereifte Elemente Detaillierungsphasen überspringen können. Den Höhepunkt des Detaillierungsgrades der Entwicklung sieht das Modell am Ende der Entwurfphase, anschließend ist die Test- und Inbetriebnahmephase vorgesehen.

So ist es uns möglich, unsere hohen Qualitätstandards für jedes unserer Produkte zu gewährleisten.

Softwaretechnik

Simulation von induktiver Erhitzung

Für die erfolgreiche Entwicklung von Anlagen mit speziellen Anforderungen und komplexen physikalischen Vorgängen verfügen wir in unserem Haus über Spezialsoftware zur Simulation und Auslegung. Ein Beispiel ist UNIVERSAL2D, ein Programm zur Simulation von Induktionserwärmungsvorgängen. Es berechnet die Eigenschaften der elektromagnetischen und thermischen Prozesse in Induktionserwärmungsanlagen für zylindrisch geformte Werkstücke aus Eisen- und Nichteisenwerkstoffen.

Simulation von induktiver Erhitzung
Temperaturfeldveränderung während des Erhitzungsprozesses

Finite-Elemente-Analysen

Finite-Elemente-Analysen werden zur Optimierung von Produkt- und Prozessdesign unter gegebenen Beanspruchungen durchgeführt. Ein Bauteil wird dabei auf die internen Spannungszustände untersucht und so kritische Stellen ausgemacht. Anschließend können diese Schwachstellen entfernt werden.

Die FEM ermöglicht es uns auf der einen Seite die Sicherheit unserer Bauteile zu garantieren. Auf der anderen Seite vermeiden wir auf diese Art Werkstoff-Verschwendung und garantieren eine wirtschaftliche Auslegung.

Finite- Elemente-Analysen
Darstellung von kritischen Stellen (rot)
bei der Finite-Elemente-Simulation

3D-CAD

Die Konstruktion unserer Produkte geschieht in 3D-CAD-Systemen. Dabei werden die Varianten automatisch auf Machbarkeit und Funktionalität überprüft und die montagefreundlichste sowie wirtschaftlichste Lösung kann leicht identifiziert werden.
Als Ergebnis wird die gesamte Entwicklungszeit reduziert.

Unser Unternehmen verfügt über die CAD-Systeme der Firmen Autodesk und Siemens NX. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig in den Systemen geschult, um eine qualitativ hochwertige und gleichzeitig schnelle Konstruktionsarbeit sicherzustellen.

QuickRoll

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein wurde in unserem Haus das Berechnungstool QuickRoll entwickelt. Dieses ermöglicht uns die effiziente Auslegung von Transportsystemen für zylindrische Werkstücke bei unterschiedlichen Rollengeometrien.

Das Tool analysiert die unterschiedlichen Einflüsse auf das Werkstück durch die Transporteinheit und berechnet anhand dessen die nötigen Parameter, die für eine wirtschaftliche Auslegung der Antriebe auf wissenschaftlichen Fakten, nicht auf Erfahrungswerten nötig ist. Eine Überdimensionierung wird so vermieden.

Anlagenfertigung

Um Ihren und unseren Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, bieten wir die Lösungen aus einer Hand an. Von der Entstehung einer Idee bis hin zur Inbetriebnahme der fertigen Anlage begleitet mindestens einer unserer Projektingenieure das Produkt. Dabei sind wir stets ein aufmerksamer Ansprechpartner bei allen anfallenden Fragen.

Aufgrund der entfallenden Schnittstellen, die durch die Verteilung der Verantwortlichkeiten entstehen, sind wir in der Lage die Bearbeitungszeiten stark zu minimieren. Ein weiterer Vorteil der geringen Schnittstellenanzahl stellen die verkürzten und besser kontrollierbaren Informationsflüsse dar.

Bei der Produktion und der Montage werden wir in einer partnerschaftlichen und engen Zusammenarbeit von regionalen und hochqualifizierten Fertigern unterstützt.

Technologien



OptimQuench
Veredelung von symmetrischen Langprodukten und Metallerzeugnissen mit höherem Genauigkeitsniveau durch präzise Einhaltung der Thermoprozessparametern.



2 Phasen Kühlung
Ein innovatives Kühlsystem, mit dem gerade bei komplexen Querschnittsgeometrien Qualitätseinbußen und Inhomogenität verhindert werden.



NDT
Unter Einsatz der Produkte von Starmans electronics Ltd. realisiert KBD Anlagen zur zerstörungsfreien Prüfung von Metallerzeugnissen.